Der Mongolentopf hat eine lange Geschichte und wurde bereits im 13. Jahrhundert von den Mongolen verwendet. Die einfache Konstruktion des Topfs besteht aus einem runden Ton- oder Keramiktopf mit einem abgerundeten Deckel. Im Inneren des Topfs befindet sich eine Grube, in die glühende Kohlen gelegt werden können.
Durch die Hitze der Kohlen wird der Topf aufgeheizt und das Essen darin gegart. Die Grube sorgt dafür, dass das Essen gleichmäßig erhitzt wird und das Aroma des Essens im Topf bleibt. Ursprünglich wurde der Mongolentopf über offenem Feuer gekocht, heute gibt es jedoch auch elektrische Varianten.
- Produkt für den Haushalt
- Schafft Nützlichkeit im Haus
- Mit Deckel und Griffen
Themenübersicht
Mongolentopf Test – Tipps für die Verwendung und den Erwerb
Damit das Kochen im Mongolentopf ein voller Erfolg wird, gibt es einige Tipps zu beachten. Zunächst sollte der Topf vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden. Hierfür wird er mit Öl eingerieben und im Ofen erhitzt. Dadurch bildet sich eine Schutzschicht und der Topf wird vor Rost geschützt.
Beim Kochen im Mongolentopf sollte darauf geachtet werden, dass er nicht zu voll ist. Eine Füllmenge von maximal 2/3 ist ideal, um ein gleichmäßiges Kochen zu gewährleisten. Zudem sollte der Topf nicht zu oft geöffnet werden, da dies die Garzeit verlängert. Um das Essen im Mongolentopf warmzuhalten, kann er auf einem Stövchen oder einem Teelicht platziert werden. Auch ein feuchtes Tuch auf dem Deckel kann helfen, das Essen warmzuhalten.
Vorteile des Mongolentopfs
Ein großer Vorteil des Mongolentopfs ist seine Vielseitigkeit. Der Topf eignet sich sowohl zum Kochen als auch zum Braten und Dünsten von Gemüse, Fleisch und Fisch. Auch das Zubereiten von Suppen und Eintöpfen ist mit dem Mongolentopf möglich. Durch das langsame Garen bei niedriger Temperatur bleibt das Aroma der Zutaten erhalten und es entsteht ein intensiver Geschmack.
Ein weiterer Vorteil des Mongolentopfs ist seine einfache Handhabung. Der Topf besteht aus einem schweren, gusseisernen Topf und einem passenden Deckel. Das Gusseisen speichert die Wärme und gibt sie langsam an die Speisen ab. Dadurch wird das Essen gleichmäßig gegart und bleibt lange warm. Zudem ist der Topf leicht zu reinigen und benötigt kaum Pflege.
Nachteile des Mongolentopfs
Ein Nachteil des Mongolentopfs ist sein Gewicht. Durch das schwere Material ist der Topf nur schwer zu transportieren und zu bewegen. Zudem benötigt er aufgrund seiner Größe und Schwere viel Platz in der Küche. Werden im Topf sehr saure oder scharfe Zutaten verwendet, kann es passieren, dass der Topf durch die Einwirkung der Säure oder Schärfe beschädigt wird. In diesem Fall kann es zu einem Verlust des natürlichen Aromas der Speisen kommen.
Die besten Mongolentopf Modelle im Vergleich
- WMF: WMF ist eine renommierte deutsche Marke, die für ihre hochwertigen Kochgeschirre bekannt ist. Sie bietet eine Auswahl an Mongolentöpfen mit erstklassiger Qualität und langer Haltbarkeit. WMF-Töpfe zeichnen sich durch ihre ausgezeichnete Wärmeverteilung und ihre benutzerfreundlichen Funktionen aus.
- Le Creuset: Le Creuset ist eine französische Marke, die für ihre gusseisernen Kochutensilien weltweit bekannt ist. Ihre Mongolentöpfe sind für ihre exzellente Wärmespeicherung und ihre langlebige Konstruktion geschätzt. Die Marke bietet eine breite Palette an Farb- und Designoptionen, um jeden Küchenstil zu ergänzen.
- Tefal: Tefal ist eine international anerkannte Marke für Küchenutensilien und Kochgeschirr. Ihre Mongolentöpfe zeichnen sich durch ihre Antihaft-Beschichtung und ihre einfache Reinigung aus. Tefal-Töpfe sind erschwinglich, aber dennoch von hoher Qualität und bieten eine gute Leistung beim Kochen.
- Inhalt: 1x elektrischer HotPot mit Dampfgaraufsatz (46 x 28 x 25,5 cm, 1700W, Volumen 3,6l - je 1,8l, Kabel 1,5m), 1x beschichteter Topf, 2x Edelstahl-Garkörbchen, 1x Schöpfkelle, 1x Schaumlöffel
- Der Hot Pot ist ein platz- und stromsparendes Küchengerät zum geselligen Garen, Warmhalten und Servieren verschiedener Gerichte und wird von 1700 Watt in 3 Stufen mit der notwendigen Wärme versorgt
- Dank der zwei Kammern und den Garbkörbchen können individuelle Kreationen, unterschiedliche Saucen oder Suppen gleichzeitig für bis zu 6 Personen direkt am Tisch zubereitet werden
- Mit dem Dampfgarereinsatz können Gemüse, Fleisch, ganze Fische, köstliche chinesische Baozi-Teigtaschen, Dumplings, Dim Sum oder Bao, Klöße und Reis sanft dampfgegart werden
- Mühelose Reinigung: Deckel, Hot Pot Topf, Garaufsatz, Küchenhelfer und Garkörbchen sind spülmaschinengeeignet. Die Basisstation aus hochwertigem Cromargan Edelstahl mit einem feuchten Tuch abwischen
Leckere Rezepte
Klassischer Rindfleisch-Eintopf
Ein Klassiker der mongolischen Küche ist der Rindfleisch-Eintopf. Für die Zubereitung werden Rindfleisch, Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln und Knoblauch benötigt. Das Fleisch wird im Mongolentopf bei niedriger Temperatur langsam gegart und dadurch besonders zart und saftig. Die Kartoffeln und Möhren nehmen das Aroma des Fleisches auf und werden zu einer köstlichen Beilage.
Gebratenes Gemüse mit Tofu
Für alle Vegetarier und Veganer eignet sich dieses Gericht perfekt. Das Gemüse – zum Beispiel Zucchini, Paprika, Aubergine und Karotten – wird in kleine Stücke geschnitten und mit Tofu im Mongolentopf gebraten. Durch das langsame Garen bei niedriger Temperatur bleiben die Vitamine und Mineralstoffe erhalten und das Gemüse wird besonders aromatisch.
- Aus kontrolliert biologischem Anbau
- Vielfältige Zubereitung
- Aus Sojabohnen aus Europa
- In Bio-Qualität
- Veganes Produkt
Hähnchenbrust mit Kokosmilch
Für alle, die es gerne exotisch mögen, ist dieses Gericht eine tolle Wahl. Die Hähnchenbrust wird in Kokosmilch gegart und mit Gewürzen wie Ingwer, Kurkuma und Curry verfeinert. Das Ergebnis ist ein aromatisches Gericht mit einer leichten Schärfe.
Kartoffel-Gratin
Auch klassische Gerichte wie Kartoffel-Gratin lassen sich hervorragend im Mongolentopf zubereiten. Die Kartoffeln werden in dünne Scheiben geschnitten und abwechselnd mit Sahne und geriebenem Käse in den Topf geschichtet. Durch das langsame Garen im Ofen entsteht eine goldbraune Kruste und das Gratin wird besonders cremig.
Wo kann man einen Mongolentopf kaufen: Online-Shops als bequeme Option
Eine der einfachsten Möglichkeiten, einen Mongolentopf zu kaufen, ist online. Es gibt zahlreiche Online-Shops, die eine große Auswahl an Töpfen in verschiedenen Größen und Materialien anbieten. Das Einkaufen im Internet bietet den Vorteil, dass Sie bequem von zu Hause aus bestellen können und die Ware direkt zu Ihnen nach Hause geliefert wird.
Fachgeschäfte für Küchenutensilien
Wenn Sie lieber persönlich einkaufen, können Sie in einem Fachgeschäft für Küchenutensilien nach einem Mongolentopf suchen. Hier können Sie sich die Töpfe genauer ansehen und sich von Experten beraten lassen. Einige Geschäfte bieten sogar die Möglichkeit, den Topf vor dem Kauf auszuprobieren.
- 【Gusseisen Topf】Im Vergleich zu Töpfen aus anderen Materialien ist unser Overmont Feuertopf aus hochwertigem Gusseisen hergestellt und halten bei richtiger Pflege eine Lebensdauer (oder mehr). Mit dem Feuertopf von Overmont können Sie überall kochen, braten, schmoren, frittieren, dünsten und backen. Egal ob Garten, Grillplatz oder Lagerfeuer, er ist mobil und flexibel einsetzbar, auch im Haus auf dem Herd oder im Backofen (𝐚𝐮ß𝐞𝐫 𝐌𝐢𝐤𝐫𝐨𝐰𝐞𝐥𝐥𝐞) 𝐁𝐞𝐢𝐦 𝐄𝐧𝐭𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐆𝐥𝐚𝐬𝐤𝐞𝐫𝐚𝐦𝐢𝐤𝐤𝐨𝐜𝐡𝐟𝐞𝐥𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐛𝐞𝐢𝐦 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫𝐝 𝐞𝐦𝐩𝐟𝐨𝐡𝐥𝐞𝐧, 𝐝𝐞𝐧 𝐓𝐨𝐩𝐟 𝐚𝐧𝐳𝐮𝐡𝐞𝐛𝐞𝐧.
- 【2in1 Deckel & Grillplatte】Dank der integrierten Standbeine lässt sich der Topf auch perfekt direkt in die Glut stellen. Auch der Deckel hat solche Beine und kann somit auch hervorragend als Pfanne zum Braten von Fleisch, Fisch oder Eiern genutzt werden odrt auch einfach als Teller. Hinweise: Im Lieferumfang gibt es ein Rezept und Pflegehinweise oder Sie können ein herunterladbares E-Book in Produktdetailseite (Produktleitfäden und Dokumente) finden.
- 【Praktische Zubehör】Zu unserem Lieferumfang gehört ein Deckelheber, mit dem Sie den Deckel sicher und bequem anheben können, um z. B. den Kochvorgang zu kontrollieren. Dank des robusten Bügels kann man ihn über das offene Feuer aufhängen. Unverwechselbares Kennzeichen des Feuertopfs von Overmont ist der große Adler auf dem Deckel. Er symbolisiert das outdoor-Engagement von Overmont: Freiheit, Kraft, und Lebenslust.
- 【Energieeinsparung und Umweltschutz】Dieses Gusseisen Material bietet für diesen Einsatzzweck einzigartige Vorteile: Mit seinem großen Gewicht speichert der Topf die Wärme extrem lange, hält also den Inhalt lange Zeit warm. Die Wärme verteilt sich gleichmäßig über den ganzen Topf und auch auf den dicht schließenden Deckel. Dadurch wird der gesamte Inhalt gleichmäßig erhitzt. Der Dutch Oven ist bereits fertig eingebrannt, kann also sofort verwendet werden.
- 【Pflegehinweis】Nach dem Einsatz ist die Reinigung des Feuertopfs ziemlich einfach. Putzen Sie ihn nach dem Spülen sorgfältig trocken. Topf und Deckel sollten (zum Schutz gegen Rost) in noch möglichst warmem Zustand (evtl. im Backofen kurz aufwärmen) innen und außen leicht mit einem Speiseöl eingefettet werden. Wischen Sie abschließend das überschüssige Öl mit einem Tuch ab, fertig! Gerne können Sie sich bei Problemen mit uns in Verbindung setzen.
Direkt aus dem Ausland
Wer auf der Suche nach einem authentischen Mongolentopf ist, kann diesen auch direkt aus dem Ausland bestellen. Hierbei ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Topf den Importbestimmungen entspricht und dass eventuelle Zollgebühren einkalkuliert werden. Eine Bestellung aus dem Ausland kann jedoch teurer und zeitaufwändiger sein als ein Kauf im Inland.
Fazit
Mongolentöpfe sind ein vielseitige und unkomplizierte Kochgefäße. Er eignet sich für alle, die gerne traditionell kochen und großen Wert auf den Geschmack der Speisen legen. Wer jedoch wenig Platz in der Küche hat oder den Topf oft transportieren muss, sollte sich überlegen, ob der Mongolentopf die richtige Wahl für ihn ist. Insgesamt ist der Mongolentopf aber definitiv einen Versuch wert und kann eine Bereicherung für jede Küche sein.
